Looking back at 66 years of titanium production in Germany
A report by Dietmar Fischer and Oliver Fischer
In March 2016 VDM Metals, the country's last titanium producer, announces the closure of its titanium operations in Essen: the end of a key thread in Germany's industrial history.
Abstract In 1949, large parts of Germany still lie in ruins, when a small group of engineers and technicians set to work in Essen on a material unfamiliar to most people: titanium, the new miracle metal from the USA, which is ideally suited for constructing airplanes and chemical plants. The four men from the Krupp Group know only very little about producing and processing this metal which - until recently - was only considered a laboratory oddity. They experiment with furnaces which they built themselves, and acquire basic knowledge of the melting, forging and rolling of
titanium.
In fact, they already start with commercial production by the end of the 1950s. At about the same time, Contimet, a subsidiary of Deutsche Edelstahlwerke that is located in Krefeld and is partially owned by the American company Timet, starts supplying customers. Both companies-which merge to Deutsche Titan in 1988 – rapidly become one of the most important suppliers on the European market. They supply semi-finished products and alloys to the chemical and aviation industry on a large scale. German titanium is found in space on the fuel tanks of the International Space Station (ISS); on oil rigs off the coasts of Scotland and Norway and in the mammoth Hassan II mosque in Casablanca. A success story that only ends when, from 2010 onwards, the parent company, ThyssenKrupp, slithers into a crisis which threatens its very existence.
Following numerous hectic changes of ownership, and after almost seventy years, the final owners VDM Metals announce the end of titanium operations in the spring of 2016.
Als die Firma VDM Metals im März 2016 die Schließung ihrer Titanbetriebs in Essen verkündet, endet ein Stück deutscher Industriegeschichte:
Der letzte Titan-Erzeuger des Landes gibt auf.
Abstract Schon kurz nach Gründung der Bundesrepublik hatten deutsche Unternehmen die Chancen dieses Werkstoffs entdeckt. In der zum Kruppkonzern gehörenden WIDIA-Fabrik in Essen arbeiten Ingenieure ab 1949 mit dem Metall. Schon nach wenigen Jahren beginnen sie mit der industrielle Produktion, zunächst vor allem für Chemie-Unternehmen.
Den Markt müssen sie sich bald mit einem zweiten Anbieter teilen: der Contimet in Krefeld, eine Tochter der Deutschen Edelstahlwerke, die im großen Umfang an die Luftfahrtindustrie liefert. Mit modernster Technologie beim Schmelzen und Verarbeiten des Metalls erobern sich beide Firmen einen festen Platz im internationalen Wettbewerb. Titan made in Germany findet sich ab Ende der sechziger Jahre in amerikanischen Jumbo Jets genauso wie in europäischen Raumfahrt-Raketen und französischen AKW.
1988 fusionieren Contimet und Krupp-Titanabteilung zur Deutschen Titan mit Sitz in Essen. Besonders in den Jahren nach der Jahrtausendwende boomt das Unternehmen, ist an prestigeträchtigen Projekten wie dem Bau des A 380 beteiligt. Doch ab 2008 gehen die Gewinne wegen der Weltwirtschaftskrise stark zurück; dazu kommen die existenzbedrohenden Schwierigkeiten des Mutterkonzerns ThyssenKrupp. Nach vier Besitzerwechseln gibt ein Finanzinvestor 2016 das Aus für die Essener Titanfertigung bekannt.